#kreativ
- Essay - Frisörbesuch aus sicht eines Mannes
- Ein Essay (Plural: Essays), seltener: Essai (der, selten: das; über französisch essai von mittellateinisch exagium, „Probe“, „Versuch“), ist eine geistreiche Abhandlung, in der wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Phänomene betrachtet werden, wobei die persönliche Auseinandersetzung des Autors mit seinem jeweiligen Thema im Mittelpunkt steht und die Kriterien streng wissenschaftlicher Methodik vernachlässigt werden können. [Wikipedia]
-
- Aufgabenstellung
- Der Essay wurde im Rahmen einer GFS (Gleichwertige Feststellung von Schulleistungen) verfasst. Dabei konnte das Thema frei gewählt werden.
- JBO - Antiteletubbie Musikvideo
- Aufgabenstellung
- Das Musikvideo ist ebenfalls im Rahmen einer GFS entstanden. Der Vorschlag entstand in Eigeninitiative.
- Umsetzung
- Schwierigkeiten waren unter anderem die Synchronisation von Ton und Bild. Alle Grafiken wurden selbst gezeichnet. Außerdem wurden kleine Features, wie ein Menu zur Auswahl eines Untertitels und ein alternativer Mauszeiger realisiert.
- Technologien
#logo
- Bundesgartenschau Heilbronn 2017
- Aufgabenstellung
- Entwurf eines Logos zur Bundesgartenschau 2017 in Heilbronn
- Umsetzung
- Ziel war es sowohl Heilbronn als Örtlichkeit und den Event Bundesgartenschau grafisch in ein Logo zu fassen. Heilbronn ist umgeben von Weinbergen, was sich im Logo als zwei stilisierte Weinreben wiederspiegelt. Gleichzeitig wird aber auch der Bezug zur Natur, die im Zentrum einer Gartenschau steht, hergestellt.
Die Anordnung der zwei Weinreben erinnert an den Umriss eines Schmetterlings, der positive Emotionen wecken soll.
Die Farbwahl – rot und blau – stellen die Stadtfarben Heilbronns dar.
Als Schriftart wurde Arial Rounded verwendet. Rounded in Anlehnung an die organischen Formen in der Natur.
- Wilhelm-Maybach-Schule
- Aufgabenstellung
- Eine der Aufgaben des Seminarkurses, der sich mit der Corporate Identity (CI) der Wilhelm-Maybach-Schule beschäftigte, war auch ein Logo zu entwerfen.
- Umsetzung
- Die Wilhelm-Maybach-Schule besteht aus sechs Abteilungen (Berufskolleg, Gymnasium, ...) und hat sich im technischen Bereich spezialisiert. Die sechs Abteilungen werden durch jeweils ein Quadrat repräsentiert. In der Gesamtheit bilden sie ein Zahnrad, was die Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche verdeutlichen soll. Es wird ein Gemeinschaftsfgefühl geschaffen. Durch die ständige Überlappung der einzelnen Quadrate entsteht eine Art Bewegung, das Zahnrad dreht sich, es geht zusammen vorran.
Farblich wurde ein angenehmes, einladendes, technisches Blau gewält. Dazu die Komplementärfarbe orange.
Die Schriftart Bank Gothic mit den harten klaren Kanten eignet sich ebenfalls für eine technische Insitiution.
- Abi 2006
- Aufgabenstellung
- Entwurf eines Abilogos in Eigeninitiative.
- Umsetzung
- Da der Sommer 2006 im Zeichen der Fussballweltmeisterschaft stand lag die Vermutung nahe, dass viele Abitur Abschlussjahrgänge sich an selbige, bezüglich der Gestaltung des Logos, anlehnen würden. Ziel war es daher sich von der Masse abzuheben. Bezug zur Weltmeisterschaft wurde dann in der Abschlussfeier und der Abschlusszeitung hergestellt.
Die Schwierigkeit lag darin ein neutrales unverfängliches Logo und einem dazugehörigen Motto zu entwerfen.
Das original OBI Logo wird auf der entsprechenden Webseite als Vektorgrafik bereitgestellt.
- rasselcrew
- Aufgabenstellung
- Entwurf eines Logos für eine junge newcomer Band.
- Umsetzung
- Die Band rasselcrew spielt Musik in der Genre Rock, Punk Rock, Heavy Matel. Als Schriftart für das Schriftlogo wurde Impact verwendet, eine Schriftart mit relativ dicker Strichstärke – die sehr gut zu der Art Musik passt, die in erster Linie von der rasselcrew gespielt wird. Das ‚L’ in der Mitte erinnert gleichzeitig sowohl an die charakterische Form eines 50er/60er Jahre Mikrofons als auch an eine Rassel.
Das Logo lässt sich auch gut invertiert auf schwarzem Hintergrund verwenden.
- fooBar
- Aufgabenstellung
- Logoentwurf zum Medieninformatikprojekt fooBar
- Umsetzung
- Im vierten Semester des Medieninformatikstudiums setzten Studenten oder Studentengruppen Projekte um, die vorgeschlagen werden oder in Eigeninitiative entstehen. In diesem Fall soll ein Multitouchtisch entworfen, konstruiert und gebaut werden. Das Projekt entstand in Eigeninitiative und wurde von einer Gruppe mit drei weiteren Teammitgliedern (Tim Geiser, Falko Pross, Daniel Schwarz) umgesetzt. Das F im Logo soll an eine eingedrückte Oberfläche erinnern. Als Schriftart wird die serifenlose schlichte Schrift Eurositl verwendet. Die Schreibweise ist an die "kamelSchreibweise" von Variablennamen in Computerprogrammen angelehnt. Die Farbwahl mit dem dunkeln Braun spielt auf das Holz der Verkleidung des Tisches an. Das Blau verleiht einen futuristisch anmutenden Touch.
#praesentation
- Corporate Identity der WMS
- Aufgabenstellung
- Wie oben schon erwähnt befasste sich der Seminarkus mit der Corporate Identity der Wilhlem-Maybach-Schule. Das Team bestand aus insgesammt fünf Mitgliedern. Das Ergebnis des Seminarkurses musste am Ende des Schuljahres präsentiert werden.
- Umsetzung
- Die Präsentation ist im neuen Corporate Design, das im Seminarkurs erarbeitet wurde, gehalten. Sowohl die Gestaltung des Logos, als auch der Präsentation fiel dabei in mein Aufgabengebiet.
Sämtliche Hintergundbilder der Präsentation sind selbst erstellt worden.
- Zeitgeist 2000 - 2010
- Aufgabenstellung
- Herauskristallisieren eines Trendes, der charakteristisch für den Zeitraum von 2000 bis 2010 steht.
- Umsetzung
- Die Präsentation entstand in Zusammenarbeit mit Christof Döffinger. Die Schwierigkeit bestand in erster Linie darin einen klaren Trend zu erkennen. Das Ergebnis war, dass in Zukunft alles kleiner, mobiler und multifunktionaler werden wird. Stellvertretend für diese Entwicklung wurde der iPod herangezogen.
- JavaScript
- Aufgabenstellung
- Im Rahmen der Veranstaltung Entwicklung von Webanwendungen sollte ein Vortrag zum Thema JavaScript vorbereitet und vorgetragen werden. Der Vortrag umfasst auch noch die Themen AJAX und das Google Web Toolkit (GWT), was allerdings von zwei weiteren Teammitgliedern vorbereitet wurde.
- Umsetzung
- Ziel war es dem Publikum einen Überblick über das Thema JavaScript zu geben. Dabei wird zuerst kurz ein Blick auf die Geschichte von JavaScript geworfen. Im Anschluss wird das Prinzip von Prototypen erklärt und auf die Core Objects und die Fest Implementierten Objekte wie das Date- oder das navigator-Objekt und die Objekthierarchie eingegangen. Weitere Themen sind das Document Object Model (DOM), Event handling und die Sicherheit von JavaScript.
- fooBar
- Aufgabenstellung
- Ausarbeitung einer Präsentation der Projektarbeit, die im vierten Semester im Medieninformatikstudium vorgesehen ist. Dabei soll kurz auf die Intentionen eingegangen und ein grober Überblick zum Thema verschafft werden.
- Umsetzung
- Die Präsentation basiert auf Bildern mit wenigen Schlagwörtern. Bilder eignen sich sehr gut um Zuhörern, die noch keinen Zugang zum Thema haben schnell einen Einstieg zu verschaffen. Da das Ziel darin besteht einen kurzen groben Überblick zu verschaffen und keine technischen Details erklärt werden sollen eignet sich diese Form einer Präsentation hervorragend. Der Charakter einer Standartpräsentation ist absichtlich vermieden worden.
#print
- Der Werkstoff Stahl
- Aufgabenstellung
- Ausarbeitung eines maximal zweiseitigen Handouts mit den wichtigsten Informationen über den Werkstoff Stahl.
- Umsetzung
- Für das Layout wurde die DIN A 4 Seite in sechs Quadrate unterteilt, da man mit Stahl häufig kantige, schwere, technische Objekte in Verbindung bringt. Bei der Gestaltung wurde auch bewusst mit weißem Freiraum gespielt.
Zur Umsetzung wurde mit InDesign gearbeitet.
- Abi Zeitung
- Aufgabenstellung
- Jeder Abschlussjahrgang publiziert am Ende des Schuljahres eine Abizeitung, die meist ein Profil eines jeden Abiturienten sowie sonstige Geschehnisse bis zur dreizehnten Klasse enthält.
- Umsetzung
- Da das Abi Logo an das OBI Logo angelehnt ist, war die Idee die Abi Zeitung in Katalogform zu gestelten. Dabei wurde bewusst durch „Werbeslogans“ ein Bezug zur Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland hergestellt.
Zur Umsetzung wurde InDesign verwendet.
- JavaScript Ausarbeitung
- Aufgabenstellung
- Im Rahmen der Veranstaltung Entwicklung von Webanwendungen sollte ein Vortrag über das Thema JavaScript vorbereitet werden. Dazu sollte auch eine schriftliche Ausarbeitung zu diesem Thema angefertigt werden.
- Umsetzung
- Die schriftliche Ausarbeitung sollte einen möglichst hohen Wiedererkennungswert haben, um einen Bezug zum Vortrag herzustellen. Dazu wurden die grundlegenden Gestaltungselemente - wie beispielsweise die handgezeichneten Linien - übernommen.
#website
- rasselcrew.ra.funpic.de
- Aufgabenstellung
- Das Projekt entstand in Eigeninitiative. Ziel war es einen Webauftritt für eine Junge Band namens Rasselcrew zu erstellen. In dem Rahmen wurde auch das Logo entworfen.
- Umsetzung
- Für die Umsetzung wurde Flash gewählt, da sich Flash sehr gut zur Erstellung inderaktiver Oberflächen und zur Wiedergabe multimedialem Inhalt eignet. Außerdem sollte mit dem Projekt Erfahrung in Sachen Flash und ActionScript gesammelt werden.
- Technologien
- randomdot.de
- Aufgabenstellung
- Das Projekt entstand in Eigeninitiative. Die Grundidee war eine Art Gewinnspiel zu realisieren, bei dem die Seitenbesucher automatisch teilnehmen, sobald sie die Seite besuchen. Der Preis, den es zu Gewinnen gibt, wir auf einem Bild gezeigt, das zu Beginn noch schwarz ist. Mit jedem Besuch wir ein Pixel aufgedeckt. Der Besucher, der den letzten Pixel aufdeckt ist der Gewinner.
- Umsetzung
- Schwierigkeiten waren in erster Linie, dass ermittelt werden muss, ob der beim Besuch zufällig ausgewählte Pixel schon aufgedeckt ist. Außerdem müssen die bereits aufgedeckten Pixel bei jedem Besuch die selben sein. Ein weiteres Problem ist einen Reload der Besucher zu verhindern bzw diesen erst nach einer bestimmten Frist wieder zu erlauben.
- Technologien
- HTML + CSS
- JavaScript
- PHP + MySQL
- kuekenfest.de
- Aufgabenstellung
- An der Hochschule der Medien (HdM) ist es üblich, dass die Zweitsemester ein Fest für die Erstsemseter – die Küken – organisieren. Im Laufe der Zeit hat das Fest einen Bekannheitsgrad entwickelt, dass ein Trailer gedreht, Sponsoren gesucht und eine Website erstellt wird.
Ziel war es eine Website zu erstellen, bei der Besucher über das Fest informiert werden, aber auch der Trailer angesehen und Kommentare in das Gästebuch eingefügt werden können.
- Umsetzung
- Die Kunst in diesem Projekt bestand in erster Linie darin in relativ kurzer Zeit unter Vorgabe der Farben und des Logos die Website zu entwerfen und umzusetzen.
Leider liegt die Website momentan nur in der Entwurfsversion vor.
- Technologien
- HTML + CSS
- JavaScript
- (PHP + MySQL in Endversion)
- kiessling-bootscenter.de
- Aufgabenstellung
- Erstellen einer Webpräsenz für ein Bootscenter mit dem Sitz in Remseck. Produkte sollen auf Händlerseiten angesehen und Preisanfragen über die Website des Bootscenters abgesetzt werden können. Das Logo war bereits vorhanden.
- Umsetzung
- Das größte Problem war es die Verbindung zwischen externen Händlerseiten und dem Internetauftritt des Bootscenters zuschaffen, ohne die Besucher zu verwirren. Die ist mit Hilfe eines Iframes gelöst, das es ermöglicht Besuchern externe Inhalte anzuzeigen, ohne, dass diese die Seite verlassen müssen.
Farblich ist die Seite in einem Tiekbraun und Weiß gehalten, wobei das Braun an die edlen Decke der Boote erinnert. Das Weiß soll auf die Uniformen der Matrosen anspielen.
- Technologien
- HTML + CSS
- JavaScript
- PHP + MySQL
- thissideor.th.funpic.de
- Aufgabenstellung
- Das Projekt entstand in Eigeninitiative. Thissideor soll ein möglichst einfach zu bedienender Entscheidungshelfer sein.
- Umsetzung
- Um die Möglickeit der Entscheidung möglichst einfach zu gestalten werden alle Entscheidungen in der Form a oder b – also thisside or that side – formuliert. Abstimmen können alle Besucher. Das Einstellen eigener Entscheidungsprobleme erfordert eine Anmeldung. Eine Suchfunktion soll nach bereits eingestellten ähnlichen Entscheidungsproblemen suchen.
- Technologien
- HTML + CSS
- JavaScript + Ajax
- PHP + MySQL
- your-videoplayer.com
- Aufgabenstellung
- Das Projekt entstand im Rahmen einer Projektarbeit meines Medieninformatikstudiums. Die Idee war Bloggern, MySpacern oder sonstigen Websitebesitzern die Möglichkeit zu geben ihren eigenen Videoplayer zu gestalten und dies ohne jegliche Programmierkenntnisse.
- Umsetzung
- Die Gestaltung des Videoplayers erfolgt über Grafiken, die der User nach Anmeldung hochladen kann. Eine Herausforderung war, funktionsfähige, nur auf Grafiken basierende Schieberegler zu realisieren.
- Technologien
- ActionScript 3
- HTML + CSS
- PHP + MySQL